Bekannte Siedlungen der Kelten in der Schweiz im 2. und 1. Jh. v. Chr.
Verbreitung der Kelten in Europa:
Dunkel die Hallstattzeit ab 800 v. Chr., hell die Latènezeit ab 450 v. Chr.
Murus Gallicus, Eingangstor und Aufbau der Befestigungsmauern
Keltisches Oppidum auf einer Anhöhe des Mittellandes.
Münzfund
Münzprägestätte
Eisenbarren
Hypothetische Rekonstruktion des keltischen Oppidum und der Siedlung auf dem Lindenhof und dem Sihlbühl.
Um 80 v. Chr., Fundstellen.
Stabbarren aus Eisen aus der Limmat
Länge ca. 50 cm
Keltische Münze, Rück- und Vorderseite und Fragmente von Tüpfelplatten zu deren Herstellung.
Das römische Miltärlager und die keltische Siedlung auf der strategisch günstig gelegenen und in den See ragend Höhenkuppe des Lindenhofes.
Der Seepegel war damals um 2 m (407,5 m.ü. M) höher als heute und erstreckte sich bis zum heutigen Paradeplatz.
Paradeplatz
Sihlbühl
Lindenhof
Werdinsel
St. Peter-Hügel
Rathausinsel
Turicum wird römisch.
15. v. Chr.:
Drei Feldzüge über die Alpen von Lyon, Como und Verona aus.
In Rot römisches Gebiet.